Aktuelles
Dankesschreiben des Wünschewagen-Teams Schleswig-Holstein

Nachdem unsere Spende eingegangen ist, hat sich der Arbeiter-Samariter-Bund Kiel, der den Wünschewagen Schleswig-Holstein
betreibt, in einem langen Brief herzlich für unsere Spende bedankt.
Das Schreiben und seine teils bewegenden Worte möchten wir unseren Patienten nicht vorenthalten (zum Vergrößern bitte anklicken).
Altgoldsammlung 2023/24 der mkg bad schwartau erbringt hohen Geldbetrag
Auch im vergangenen Jahr sammelten wir mit unseren Patienten alte Goldkronen, Brücken und Prothesen, die recycelt werden. Mit dem Gegenwert unterstützt die mkg bad schwartau seit Jahren wohltätige Organisationen, die vom gesamten Praxisteam jeweils neu ausgewählt werden.
Das von unseren Patienten gespendete Altgold wird von der Firma Kulzer abgeholt und mit modernsten Methoden aufgearbeitet. Die darin gewonnenen Edelmetalle können dann für die Produktion wiederverwendet werden. Das schont natürliche Ressourcen und gleichzeitig kann mit dem Geld aus dem Ankauf Gutes getan werden. Kulzer unterstützt unsere Altgoldsammlung und übernimmt die Aufbereitungskosten. So kommt die Altgoldsammlung ohne Abzüge dem guten Zweck zugute.
In diesem Jahr erbrachte die Altgoldsammlung den phantastischen Erlös von 17.541,70 Euro.
Das Praxisteam hatte zuvor in einem gemeinschaftlichen Auswahlverfahren festgelegt, dass die Spendensumme dieses Jahr zwei Organisationen zugute kommen soll:
8.770,89 Euro gehen an den Wünschewagen Schleswig-Holstein.
Die vom Arbeiter-Samariter-Bund in ganz Deutschland betriebenen Wünschewagen haben es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Wunsch zu erfüllen. Dank Spenden und des ehrenamtlichen Engagements vieler HelferInnen fahren die Wünschewagen für ihre Gäste kostenfrei. Das Ziel bleibt den Wünschenden überlassen - ob ans Meer, ins Stadion, zu einem Konzert oder noch einmal nach Hause.
Der beim ASB in Kiel beheimatete Wünschewagen Schleswig-Holstein rollt unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Daniel Günter seit 2015 durch die Region und erfüllt letzte Wünsche.
8.770,89 Euro gehen an INTERPLAST Germany e.V., und hier speziell an das Projekt Riberalta, Bolivien.
INTERPLAST Germany e.V. ist ein Zusammenschluß von Ärzten und Pflegepersonal, die unentgeltlich plastische und wiederherstellende Chirurgie in Schwellen- und Entwicklungsländern anbieten. Behandelt werden vor allem Kinder mit angeborenen Fehlbildungen oder Verletzungs- bzw. Verbrennungsfolgen.
Unsere Bad Schwartauer Anästhesiekollegin Dr. Katharina Kamm arbeitet mit verschiedenen Teams bereits seit Jahren immer wieder in Bolivien und bemüht sich, ein nachhaltiges Hilfsprojekt in Riberalta zu etablieren. Dr. Trübger nahm im Frühjahr diesen Jahres an einem Einsatz in Riberalta teil und konnte sich vor Ort nicht nur chirurgisch einbringen, sondern auch von der sorgsamen Verwendung eingeworbener Spendengelder überzeugen.
Unsere Praxis bedankt sich bei allen Patienten, die die Aktion unterstützt und ihr Altgold gespendet haben. Dr. Trübger und Prof. Hermes bedanken sich an dieser Stelle aber auch bei Ihren Mitarbeiterinnen, die mit großem Einsatz bei der guten Sache sind und es Tag für Tag nicht vergessen, jeden Patienten auf die Möglichkeit einer Altgoldspende anzusprechen.
Wir sammeln weiter!
49. Ausstellung „Kunst in der Praxis“ (September - Dezember 2024): Brygida Figwer-Bronk

In wenigen Tagen wechselt zum dritten und letzten Mal in diesem Jahr die Kunstausstellung in unserer Praxis.
Das Ausstellungsjahr 2024 endet mit einer Ostholsteinerin, deren Ausdrucksform sie selbst als "an der Grenze zwischen Phantasie und magischem Realismus" beschreibt.
Die bei Danzig in Polen geborene und künstlerisch ausgebildetete Brygida Figwer-Bronk siedelte 1981 nach Deutschland über. Sie arbeitete zunächst als freiberufliche Illustratorin und Desktop Publishing Fachfrau in Oldenburg (Oldb.). Seit 2008 ist sie in Scharbeutz / Klingberg zuhause und als bildende Künstlerin tätig.
Weitere Informationen zur Künstlerin und ihrer Ausstellung in der mkg bad schwartau erfahren Interessierte auf unserer Seite „Kunst in der Praxis„.